Woran erkenne ich eine gute Sauna?

An manchen Tagen fordert der Alltag unsere ganze Energie: Leistungsdruck, Stress und Termine sorgen dafür, dass sich unser Organismus nach Entspannung und nach einem Ort der Ruhe sehnt. Wer dazu nicht in eine Saunaanlage oder Therme fahren möchte, der kann über die Anschaffung einer Heimsauna nachdenken. Damit die Schwitzstube zu einem jahrzehntelangen Begleiter in den eigenen vier Wänden wird, gibt es einige Dinge bei der Planung und dem Kauf zu beachten.

Langlebigkeit des Holzes

Die Arktische Fichte

Das Holz ist das A und O bei der Planung der Sauna. Nicht umsonst heißt Sauna aus dem Finnischen übersetzt Raum aus Holz. Wir legen großen Wert auf das richtige Material. Deswegen bauen wir ausschließlich Blockhaussaunas mit Wänden aus dem massiven Holz der Arktischen Fichte. Die Temperaturunterschiede zwischen Winter und Sommer in den arktischen Regionen sorgen für ein langsames Holzwachstum. Dies kann an den eng zusammenliegenden Jahresringen erkannt werden, die zu einer hohen Festigkeit der Fichte führen. Dank der Dichte und Härte ist die Langlebigkeit der Sauna gewährleistet. Da uns die Nachhaltigkeit bei unseren Materialien am Herzen liegt, sind unsere Holzlieferanten PEFC-zertifiziert.

Bauweise

Mit der besonderen Konstruktion des Blockbohlen-Profils kreieren wir außerdem eine perfekte Zufuhr und Austausch der Luft. Aus diesem Grund und durch unsere spezielle Konstruktion bleibt Ihre Sauna auch bei den hohen Temperaturen und Feuchtigkeit langfristig verzugsfrei. Die Blockbohlen halten die Wärme somit im Inneren der Sauna.

Pflegeaufwand

Auch die Reinigung und Wartung unserer Finnland Sauna ist dank des speziellen Holzes einfach und unkompliziert. Nur alle 1 bis 2 Jahre sollten Sie das Holz mit etwas Wasser, einer Bioseife und Wurzelholzbürste von Rückständen befreien. Sollten Sie eine noch komfortablere Lösung bevorzugen, übernehmen wir die Pflege und Wartung Ihrer Sauna gerne für Sie.

Vielseitigkeit der Ausstattung

Design

Das Angebot an Saunazubehör ist beachtlich und kann individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Sauna-Sitz- und -Liegebänke sind ein wesentlicher Bestandteil einer jeden Heimsauna und auch hier gilt es einiges zu beachten. Zum Beispiel sollten die Sitzflächen ergonomisch geformt sein und aus splitterfreiem Holz bestehen. Dies ist durch unser verwendetes Material, der arktischen Fichte, gegeben. Auch müssen Sie sich Gedanken darüber machen, ob Sie die Sauna eher als Einzelperson oder mit Familie und Freunde nutzen möchten, um die passende Größe zu finden.

Inneneinrichtung

Auch hier bestehen viele Möglichkeiten, kleine und größere Spielereien ganz nach Ihren Vorlieben in Ihre Sauna einbauen zu lassen. Eine Möglichkeit ist die Integration und Anpassung von Licht. Sinnliche Lichteffekte wie LED-Farbpanel für die Wand oder eingelassene, beleuchtete Aufgussgefäße sorgen für pure Entspannung. Alle Effekte und Systeme sind speziell an Sauna angepasst, wodurch sie den hohen Temperaturen standhalten.

Lüftung

Neben dem Design und der Inneneinrichtung sind auch Elemente wie die Lüftung von hoher Bedeutung. Damit Ihr Körper beim Saunieren in wohlige Entspannung fallen kann, ist ein zugfreies Lüftungssystem wichtig. Bei unseren Saunen ist die Funktionsweise dieses Systems rein natürlich. Ein unmerklicher, leichter Unterdruck, der durch das Erhitzen entsteht, sorgt für frische Luft, die durch die Zellstruktur des Holzes in die Sauna aufgenommen werden kann und die Entsorgung verbrauchter Luft und Schweiß. Auf diese Weise erneuert sich die Luft innerhalb einer Stunde etwa sieben Mal.

Das Herzstück: Der Saunaofen

Leistung

Der Saunaofen ist das Herzstück der heimischen Saunakabine, denn er ist ausschlaggebend für das Saunaklima. Auch hier sollten wichtige Aspekte beachtet werden, da die richtige Erzeugung der Strahlungswärme zum wohligen Raumklima führt. Eine geeignete Leistung für Ihre jeweilige Saunagröße zu finden, spielt an dieser Stelle eine wichtige Rolle. Je größer der Raum, desto mehr Leistung sollte der Ofen erbringen können und je größer die Ofenleistung, desto mehr Steine sollten benutzt werden.

Zusammenspiel mit Saunasteinen

In unseren Finnland Saunas bildet das abgestimmte Zusammenspiel aus Ofen und Stein den Dreh- und Angelpunkt des sinnlichen Klimas. Das Klima innerhalb der Sauna wird zusätzlich durch das Holz der arktischen Fichte geprägt. Die Massivität sorgt für ein intensives und unvergleichliches Naturgefühl. Der Ofen erwärmt die Steine, welche die Wärme speichern und diese gleichmäßig als Strahlungswärme in die Sauna abgeben, wo sie vom Körper aufgenommen werden. Bei der Auswahl der Saunasteine sollte auf eine gute Qualität geachtet werden, denn nicht jeder Granit eignet sich für Ihre Sauna. Beispielsweise falls er den hohen Temperaturen nicht standhalten kann, zu wenig elastisch ist oder zu Rissen neigt. Granit aus deutschen Steinbrüchen sollte nicht als Saunasteine verwendet werden, da sich die hohen Salzmineralienanteile lösen und den Saunaofen angreifen können.

Finnland Sauna Bau: Ihr Ansprechpartner für individuelle Sauna Lösungen

Sie haben Interesse an einer privaten Heimsauna? Lassen Sie sich von der Qualität unserer echten authentischen Finnland Sauna überzeugen und genießen Sie schon bald den perfekten Saunagang in Ihren eigenen vier Wänden. Egal, welche Art Sauna Sie bevorzugen oder wie viel Sauna-Abwechslung Sie gern in Zukunft hätten: Ihre Finnland Sauna ist eine Sauna, mit der Sie das alles haben können und das ganz einfach. Treffen Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben eine Wahl: Wir machen Ihre Träume wahr. 

Bei Fragen, sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns telefonisch unter der +49 (0) 2595 / 387 223 oder per Mail: info@finnland-sauna-bau.de.