
Unsere massiven Blockbohlensaunas bestehen ausschließlich aus dem langsam gewachsenen Holz der nordischen Fichte. Das Holz der nordischen Fichte kann Wärme sehr gut speichern und gibt sie langsam wieder ab. Daher verzieht sich das Holz kaum, bildet keine Risse und ist ideal für den Saunabau geeignet. Die außergewöhnliche Faserdichte und Stabilität, sowie ihr unvergleichlicher Holzduft, machen die astarme nordische Fichte zu unserem alleinigen Favoriten für den Saunabau.
Die Länge der Saunawand unserer Finnland Saunen besteht aus einer durchgehenden massiven Blockbohle ohne Unterbrechung. Das ist auch der wesentliche Unterschied zu der sonst üblichen Massivholzsauna-Bauweise, für die mehrere zusammengesteckte Holzelemente verwendet werden. Durch diese einzigartige Blockbohlensauna-Bauweise entsteht ein unverwechselbares mildes und zartes finnisches Sauna-Klima.
Blockbohlen aus der nordischen Fichte
Um die besten Saunaeigenschaften und eine optimale Stabilität zu erhalten, verwenden wir im Außenbereich 70 mm und im Innenbereich 45 mm dicke Holzbohlen. Diese werden mit einem intelligenten Nut- und Federprofil verbunden und nicht, wie bei anderen Massivholzsaunas üblich, geklebt oder geschraubt.
Natürliche Be- und Entlüftung
Dank des besonderen Holzes der nordischen Fichte und der besonderen Bauweise unserer Finnland Sauna funktionieren Be- und Entlüftung auf eine natürliche Art und Weise. Durch das Erhitzen entsteht in der Blockbohlensauna ein für uns unmerklicher, leichter Unterdruck, der völlig ausreicht, um Frischluft durch eine Luftzufuhr im Bodenbereich der Sauna zu leiten. Gleichzeitig werden verbrauchte Luft und Schweiß vom Holz aufgenommen bzw. nach außen abgeführt. Messungen haben gezeigt, dass sich so die Luft in einer Massivholzsauna etwa sieben Mal pro Stunde vollständig erneuert.
Zu unseren massiven Blockbohlensaunas werden keine künstlichen Dämmmaterialien zur Isolation verbaut. Die natürliche Bauweise trägt zu einer langen Lebensdauer bei und schützt die Sauna vor Feuchtigkeit und den daraus resultierenden Schäden.
Folgende Punkte sprechen für eine Massivholzsauna:
- Wir verwenden nur langsam gewachsenes Holz der nordischen Fichte, das sich kaum verzieht.
- Eine Massivholzsauna speichert die Wärme und gibt sie langsam wieder ab. Dadurch entsteht die für den Körper so wohlige Wärme. Die Holzwände werden nicht heiß!
- Die Holzbohlen werden ineinandergesteckt und nicht verklebt, ergänzt durch ein intelligentes Spannsystem.
- Natürlicher Luftaustausch -> Natürliche Belüftung der Sauna
- Keine künstlichen Dämmmaterialien
- Individuelle Anpassung der Sauna an den Raum
- Sehr lange Lebensdauer