5 Materialien, die nichts in einer echten Finnland Sauna zu suchen haben
echte Finnland Sauna
Eine echte Finnland Sauna steht für Entspannung, natürliche Materialien und wohlige Wärme. Doch nicht jedes Material ist für die hohen Temperaturen und die hohe Luftfeuchtigkeit geeignet. Manche Stoffe können unangenehme Gerüche entwickeln, sich verformen oder sogar gesundheitsschädliche Dämpfe abgeben. Damit dein Saunaerlebnis ungetrübt bleibt, sind diese fünf Materialien nicht in unserer finnischen Sauna verbaut:

Kunststoff – Gefährlich und ungesund

Schmelzgefahr und Verformung

Kunststoff ist ein Material, das bei hohen Temperaturen schnell seine Form verliert. In einer finnischen Sauna, die Temperaturen von bis zu 100 °C erreicht, kann sich Kunststoff verformen oder sogar schmelzen. Bereits bei Temperaturen ab 60 °C beginnen viele Kunststoffe zu erweichen. Dies beeinträchtigt nicht nur die Optik der Sauna, sondern kann auch die Funktionalität und Sicherheit gefährden. Beispielsweise können Kunststoffteile wie Türgriffe oder Sitzflächen unter der Hitzeeinwirkung ihre Stabilität verlieren und brechen.

Gesundheitsgefährdende Dämpfe

Eine noch größere Gefahr geht von den gesundheitsschädlichen Dämpfen aus, die viele Kunststoffe bei hohen Temperaturen freisetzen. Diese Dämpfe bestehen häufig aus Weichmachernund chemischen Substanzen, die beim Einatmen Kopfschmerzen, Übelkeit oder sogar langfristige Schäden an den Atemwegen verursachen können. Das Einatmen solcher Dämpfe beeinträchtigt nicht nur das Saunaerlebnis, sondern stellt ein gesundheitliches Risiko dar.

Metall – Ein gefährlicher Hitzespeicher

Extreme Wärmeleitung

Metall hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was bedeutet, dass es die in der Sauna erzeugte Wärme besonders gut speichert. Dies kann in der Sauna problematisch werden, insbesondere bei Metallteilen wie Türgriffen oder Halterungen. Diese Teile können bei Berührung extrem heiß werden und schmerzhafte Verbrennungen verursachen. Wer also versehentlich einen heißen Metallgriff berührt, könnte schnell eine unangenehme Überraschung erleben. Um solche Risiken zu vermeiden, sollten Metalle in einer Sauna weitgehend vermieden werden.

Korrosion und Rostbildung

Die hohe Luftfeuchtigkeit in der Sauna kann zusammen mit der Wärme zu Rostbildung und Korrosion auf Metalloberflächen führen. Rost beeinträchtigt nicht nur das Aussehen von Metallteilen, sondern kann auch die Stabilität gefährden. Rostige Stellen können im Laufe der Zeit instabil werden und das Risiko von Schäden erhöhen.

Lackiertes oder behandeltes Holz – Giftige Dämpfe und schlechte Atmungsaktivität

Gesundheitsrisiken durch chemische Dämpfe

Lacke, Farben oder chemische Holzschutzmittel, die auf Holzoberflächen aufgetragen werden, haben in einer Sauna nichts zu suchen. Durch die hohen Temperaturen verdampfen diese Substanzen und setzen gesundheitsschädliche Dämpfe frei. Diese Dämpfe können schädliche Chemikalien enthalten, die beim Einatmen gesundheitliche Probleme verursachen können. Besonders problematisch sind Stoffe wie Formaldehyd, das in vielen Lacken enthalten ist und krebserregend wirken kann. Eine Sauna sollte daher aus unbehandeltem Holz bestehen, um schädliche Dämpfe zu vermeiden.

Fehlende Atmungsaktivität

Echte, unbehandelte Hölzer haben die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu absorbieren und wieder abzugeben. Diese natürliche Atmungsaktivität ist entscheidend für das Klima in der Sauna, da sie dazu beiträgt, ein gesundes und angenehmes Raumklima zu schaffen. Lackierte oder behandelte Holzoberflächen verlieren diese Fähigkeit und können die Feuchtigkeitsregulation stören. Dies führt zu einem unangenehmen Klima, das den gesamten Entspannungseffekt der Sauna beeinträchtigt.

Verminderte Haltbarkeit

Lackierte oder chemisch behandelte Holzoberflächen sind auch anfälliger für Schäden durch die ständige Wärme. Sie können sich verfärben, splittern oder spröde werden. Ein unbehandeltes Holz bleibt robuster und behält auch über Jahre hinweg seine Funktionalität und Schönheit. Daher nutzen wir für die echte Finnland Sauna nur unbehandeltes Holz.

Fliesen und Beton – Kalte, harte Materialien

Rutschgefahr durch Feuchtigkeit

Fliesen sind in einer Sauna besonders gefährlich, da sie in einer feuchten Umgebung sehr rutschig werden können. Dies stellt ein hohes Unfallrisiko dar, insbesondere in öffentlichen Saunen, wo viele Menschen gleichzeitig die Sauna nutzen. Eine rutschige Oberfläche kann zu gefährlichen Stürzen führen.

Wärmeverluste durch hohe Leitfähigkeit

Beton und Fliesen leiten Wärme sehr gut, was bedeutet, dass sie viel Wärme an die Umgebung abgeben und somit die Temperatur der Sauna senken. Das führt zu einem höheren Energieverbrauch, da die Sauna mehr Energie aufwenden muss, um die gewünschte Temperatur zu erreichen und zu halten.

Teppiche und Textilien – Hygieneproblem und Brandgefahr

Schimmelbildung durch Feuchtigkeit

Teppiche und andere Textilien sind in einer Sauna besonders problematisch, da sie Feuchtigkeit aufnehmen, aber nur langsam wieder abgeben. Diese Feuchtigkeit fördert das Wachstum von Schimmel und Bakterien, was in einer Sauna gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Schimmel kann nicht nur die Luftqualität verschlechtern, sondern auch unangenehme Gerüche verursachen, die das Saunaerlebnis stark beeinträchtigen.

Brandgefahr durch hohe Temperaturen

Textilien und Teppiche sind besonders brandanfällig. In einer Sauna, wo hohe Temperaturen herrschen, besteht die Gefahr, dass sich Stoffe entzünden. Dies stellt eine erhebliche Brandgefahr dar und kann zu gefährlichen Unfällen führen.

Unangenehme Gerüche

Stoffe und Teppiche nehmen Schweiß und Feuchtigkeit auf, was zur Bildung unangenehmer Gerüche führen kann. Diese Gerüche beeinträchtigen das Saunaerlebnis und können die Entspannung stören.

Fazit: Natürliche Materialien für eine echte Finnland Sauna

Eine echte Finnland Sauna lebt von natürlichen Materialien, die Wärme speichern, Feuchtigkeit regulieren und ein angenehmes Raumklima schaffen. Holz ist dabei das wichtigste Element, da es ideal für die hohen Temperaturen und die feuchte Umgebung geeignet ist.

Materialien wie Kunststoff, Metall, lackiertes Holz, Fliesen und Textilien haben in einer Sauna nichts zu suchen. Sie können nicht nur das Saunaerlebnis beeinträchtigen, sondern auch gefährlich sein oder gesundheitliche Risiken bergen.

Wer auf die richtigen Materialien setzt, schafft eine langlebige, sichere und entspannende Saunaumgebung – ganz im Sinne der traditionellen finnischen
Saunakultur.

Finnland Sauna Bau: Ihr Ansprechpartner für individuelle Lösungen

Sie haben Interesse an einer traditionellen finnischen Sauna bei sich zu Hause? Lassen Sie sich von der Qualität unserer echten authentischen Finnland Sauna überzeugen und genießen Sie schon bald den perfekten Saunagang in Ihren eigenen vier Wänden.
Egal, welche Art Sauna Sie bevorzugen oder wie viel Sauna-Abwechslung Sie gern in Zukunft hätten: Ihre Finnland Saunaist eine Sauna, mit der Sie das alles haben können und das ganz einfach. Treffen Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben eine Wahl: Wir machen Ihre Träume wahr.
Bei Fragen,sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns telefonisch unter der+49 (0) 2595 / 387 223oder per Mail:info@finnland-sauna-bau.de

Bild von JosephAli Music auf Unsplash