
Kunststoff – Gefährlich und ungesund
Schmelzgefahr und Verformung
Gesundheitsgefährdende Dämpfe
Metall – Ein gefährlicher Hitzespeicher
Extreme Wärmeleitung
Korrosion und Rostbildung
Lackiertes oder behandeltes Holz – Giftige Dämpfe und schlechte Atmungsaktivität
Gesundheitsrisiken durch chemische Dämpfe
Fehlende Atmungsaktivität
Verminderte Haltbarkeit
Fliesen und Beton – Kalte, harte Materialien
Rutschgefahr durch Feuchtigkeit
Wärmeverluste durch hohe Leitfähigkeit
Teppiche und Textilien – Hygieneproblem und Brandgefahr
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit
Brandgefahr durch hohe Temperaturen
Unangenehme Gerüche
Fazit: Natürliche Materialien für eine echte Finnland Sauna
Eine echte Finnland Sauna lebt von natürlichen Materialien, die Wärme speichern, Feuchtigkeit regulieren und ein angenehmes Raumklima schaffen. Holz ist dabei das wichtigste Element, da es ideal für die hohen Temperaturen und die feuchte Umgebung geeignet ist.
Materialien wie Kunststoff, Metall, lackiertes Holz, Fliesen und Textilien haben in einer Sauna nichts zu suchen. Sie können nicht nur das Saunaerlebnis beeinträchtigen, sondern auch gefährlich sein oder gesundheitliche Risiken bergen.
Wer auf die richtigen Materialien setzt, schafft eine langlebige, sichere und entspannende Saunaumgebung – ganz im Sinne der traditionellen finnischen
Saunakultur.